Warum digitale Präzision bei modernen Schuhspannmaschinen wichtig ist?
Unternehmenskommittment für Innovation und Produktentwicklung
Bei der Guangdong Tenghong Machinery Technology Co., LTD. stehen Innovation und Qualität seit unserer Gründung im Jahr 2000 im Mittelpunkt unseres Geschäfts. Als führender Hersteller im Bereich Schuhmaschinen in China investieren wir kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um den sich wandelnden Anforderungen der globalen Schuhfertigungsindustrie gerecht zu werden. Die hydraulische, automatische Zehen-Spannmaschine TH-N737MA mit 9 Klauen ist das Ergebnis unserer Hingabe zur Weiterentwicklung von Präzisionstechnologie und Automatisierung.
Unser Produktentwicklungsprozess integriert fortschrittliche digitale Steuersysteme mit bewährten hydraulischen Mechanismen, wodurch wir Maschinen liefern können, die sowohl Effizienz als auch Genauigkeit bieten. Die TH-N737MA verkörpert unsere Vision, hochwertige, arbeitssparende Ausrüstung zu schaffen, die menschliche Fehler reduziert und gleichzeitig den Produktionsoutput erhöht. Über den gesamten Lebenszyklus hinweg bieten wir umfassende Unterstützung von der Konstruktion und Fertigung über die Installation bis hin zum After-Sales-Service, um sicherzustellen, dass unsere Kunden eine zuverlässige, langlebige Lösung erhalten, die ihnen hilft, in einem dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Produktmerkmale der TH-N737MA Hydraulische Automatische Zehensteg-Cementiermaschine
Fortgeschrittenes digitales Positioniersystem
- Hochpräziser Digitalanzeiger: Der innere Träger der Maschine verfügt über einen digitalen Positionsanzeiger mit einer Genauigkeit von 0,1 mm, wodurch die Bediener eine konsistente und reproduzierbare Positionierung beim Zehensteg-Cementieren erreichen können.
- Externe schnelle Einstellung: Die Bediener können die Auf- und Abstellpunkte extern einstellen, ohne Teile demontieren zu müssen, wodurch die Einrichtung beschleunigt und Ausfallzeiten minimiert werden.
- Zentrale Funktionssteuerung: Alle Auswahl- und Funktionsschalter sind zentral angeordnet, um eine intuitive Bedienung zu ermöglichen und die Maschinenbedienung zu vereinfachen.
- Verstellbare mittlere Klaue: Die mittlere Klaue kann bis zu 15° nach links oder rechts gedreht werden, um verschiedene Zehenformen zu berücksichtigen und die Vielseitigkeit zu erhöhen.
- Innenwärts drehbare fünfte Klaue: Die innenwärts gerichtete Drehung der fünften Klaue kann angepasst werden, um die Passform des Oberleders am Schuhlast zu verbessern und eine bessere Schuhform sicherzustellen.
Automatische Heißklebeauftragung
- Ausschluss manuellen Verklebens: Der integrierte Klebetragenmechanismus trägt Heißschmelzklebstoff automatisch auf, wodurch der manuelle Arbeitsaufwand reduziert und die Konsistenz der Verklebung verbessert wird.
- Verbesserte Haftung und Oberfläche: Das automatische Klebesystem verhindert das Ablösen des Klebstoffs nach dem Formen, wodurch die Schuhform langfristig erhalten bleibt.
- Kosteneinsparungen bei Arbeitskräften: Durch die Automatisierung des Verklebeprozesses senkt die Maschine die Arbeitskosten und verringert die Belastung der Bediener.
- Zusatzvorrichtungen: Optionale Wischer- und Kantendrückmechanismen sind erhältlich, um die Klebequalität und das gesamte Laufsohlen-Finish zu verbessern.
- Energieeffizienter Betrieb: Angetrieben von einem 2,7-kW-Motor und einem optimierten Hydrauliksystem, das den Energieverbrauch mit der Leistung in Einklang bringt.
Robuste industrielle Bauweise und Produktivität
- Robuste Konstruktion: Die Maschine wiegt 1160 kg und hat Abmessungen, die sich für Fabrikumgebungen eignen, was während des Betriebs für Stabilität sorgt.
- Hohe Durchsatzrate: Mit einer Leistung von 1600 Paaren pro 8-Stunden-Schicht ist sie ideal für mittlere bis große Serienfertigungen.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Touchscreen- oder manuelle Bedienelemente ermöglichen einen flexiblen Betrieb entsprechend der Fähigkeiten des Bedieners.
- Geringer Wartungsaufwand: Für Langlebigkeit konzipiert, mit leicht zugänglichen Komponenten, um die Wartungszeit zu verkürzen.
- Kompatibilität: Aufgrund der verstellbaren Greifer und Drehfunktionen für eine breite Palette von Schuhtypen geeignet.
Branchentrends und Marktanalyse
Nachfrage nach Automatisierung und Präzision
- Druck durch Arbeitskosten: Weltweit steigende Arbeitskosten treiben Hersteller dazu, in automatisierte Maschinen zu investieren, die den menschlichen Eingriff reduzieren.
- Qualitätskonsistenz: Steigende Anforderungen der Käufer erfordern gleichbleibende Qualität, die durch digitale Präzisionssteuerungen erreicht werden kann.
- Auswirkungen von Industrie 4.0: Die Integration der Smart Manufacturing fördert Maschinen mit digitaler Rückmeldung und automatischen Anpassungsfunktionen.
- Anpassung und Vielseitigkeit: Schuhhersteller entwickeln vielfältigere Modelle, wodurch Maschinen erforderlich sind, die an unterschiedliche Leisten und Klebstoffe angepasst werden können.
- Wettbewerbsvorteil: Präzisions-Leistenmaschinen ermöglichen es Herstellern, Ausschuss, Rücksendungen und Abfall zu reduzieren, was die Rentabilität und Markenreputation verbessert.
Wachstum im chinesischen Fertigungssektor
- Expandierender Exportmarkt: China bleibt ein wichtiger Lieferant für globale Schuhmarken, was die Nachfrage nach fortschrittlicher Ausrüstung vorantreibt.
- Innovationsführerschaft: Lokale Hersteller, die Technologien nutzen, verbessern ihre Produktqualität und können global mithalten.
- Kosten-Effektivität: Chinesische Maschinen bieten eine hohe Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen im Vergleich zu internationalen Alternativen.
- Nachhaltigkeitsinitiative: Effiziente Maschinen reduzieren Materialabfall und Energieverbrauch und entsprechen so den aufkommenden umweltfreundlichen Fertigungsstandards.
- Unterstützung nach dem Verkauf: Hersteller verlangen zuverlässigen Service und Anpassungsmöglichkeiten, die Guangdong Tenghong neben dem Maschinenverkauf bietet.
Kundenservice und Lösungen
Umfassende Vorverkaufsleistungen
- Unterstützung bei der Werksplanung: Individuelle Gesamtanlagenlayout- und Ausrüstungsauswahl für Kunden zur Optimierung der Produktionslinien.
- Technische Beratung: Fachkundige Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Maschinentyps und -konfiguration entsprechend den Produktionsanforderungen.
- Probelauf-Demonstrationen: Durchführung von vor Ort oder remote durchgeführten Maschinentests und -vorführungen zur Sicherheit des Kunden vor dem Kauf.
Professionelle Installation und Schulung
- Installationsunterstützung: Vor-Ort-Ingenieure übernehmen die Maschineneinrichtung und -entstörung, um einen reibungslosen Produktionsstart sicherzustellen.
- Betriebsschulung: Schulungsprogramme helfen Bedienern, sich schnell auf automatisierte Maschinen umzustellen und diese sicher und effizient zu bedienen.
- Prozessoptimierung: Anleitung zur Parametereinstellung und Anpassungen, um Qualität und Produktivität der Produktion zu maximieren.
After-Sales-Wartung und Service
- Regelmäßige Wartung: Geplante Besuche zur Überwachung des Maschinenzustands und Durchführung präventiver Wartungsarbeiten.
- Ersatzteillieferung: Sofortige Verfügbarkeit von Ersatzteilen, um Ausfallzeiten zu minimieren.
- Fernwartung: Einsatz von Technologie zur schnellen Problemlösung und Fehlerbehebung.
- Integration von Kundenfeedback: Fortlaufende Produktverbesserungen basierend auf Nutzererfahrung und Bedürfnissen.